GRUNDSCHULE
Münsterdorf
Berichte:
Erntefest in Münsterdorf:
Ein Schultag rund um den Apfel
„Wir
kommen
auf
rund
350
Liter
Apfelsaft
trotz
der
schlechten
Ernte“,
sagte
Simone
Kooistra,
die
mit
ihrer
Kollegin
Kerstin
König
eine
positive
Bilanz
des
diesjährigen
Apfelfestes
der
Münsterdorfer
Grundschule
zog.
Schüler,
Lehrer,
Schulassistentin
Marion
Dörfling
und
Eltern
ernteten
einen
Vormittag
lang
auf
dem
Schulhof
Äpfel,
sortierten,
wuschen
und
entkernten
die
Früchte,
bevor
sie
samt
Kerngehäuse
in
der
Maischewanne
von
Kirsten
und
Volker
Werno
zu
Apfelmost
gepresst
wurden.
Mehrere
Münsterdorfer
Familien
hatten
aus
eigenem
Garten
Äpfel
dazugegeben,
um
die
Mostmenge zu vergrößern.
Wer
eine
Pause
von
der
Arbeit
einlegen
wollte,
konnte
unter
anderem
mit
Ernährungsexpertin
Annemarie
Rohde
Apfelfiguren
basteln.
Für
Stärkung
war
ebenfalls
gesorgt
mit
Leckeren
von
Apfelwaffeln
bis
Apfelpunsch.
Am
Ende
der
Aktion
konnte
jedes
Schulkind
drei
Liter
Apfelsaft
mit
nach
Haus
nehmen.
„Es
war
ein
gelungenes
Fest“,
sagte
Kerstin
König.
„Wir
hatten
diesmal
echt
viele
Helfer
dabei.“
Nächstes
Jahr
werden
die
Äpfel
auf
dem
Gelände
der
Münsterdorfer
Mosterei
gepresst
und
der
Saft
an
die
Schule
geliefert.
2021
findet
dann
wieder
ein
Apfelfest auf dem Schulhof statt.
(I. Schwichtenberg)
Münsterdorf:
Schulfest
mit
Spielen
und
großem Umzug
Schulfest
in
Münsterdorf:
Daran
beteiligt
hatten
sich
106
Grundschüler,
die
mit
Geschick
aber
auch
mit
etwas
Glück
klassenweise
ihre
Könige
ermittelten.
Anschließend
folgte
ein
Vergnügen,
das
offen
für
das
gesamte
Dorf
war.
Viele
Münsterdorfer
nahmen
daran
teil.
Zum
Schluss
gab
es
den
traditionellen
Umzug
durch
den
Ort,
der
von
Offiziellen
aus
den
Reihen
der
Lehrer-
und
Elternschaft
sowie
von
Kirche
und
politischer
Gemeinde
zu
den
Klängen
des
Feuerwehrmusikzuges Lägerdorf begleitet wurde.
Viel
Kurzweil
brachten
die
Königsspiele
am
Vormittag,
bei
denen
jedes
Kind
Punkte
sammeln
konnte.
Am
Ende
wurden
die
Majestäten
mit
blauen
Bändern
geehrt:
Helena
Könning
und
Paul
Tulinius
(1.
Klasse),
Sophia
Buschmann
und
Rasmus
Schoof
(2.
Klasse),
Jella
Göttsch
und
Mika
Siemann
(3.
Klasse)
sowie
Jannika Schön und Cemil Tanriverdi (4. Klasse).
Für
die
Festlichkeiten
am
Nachmittag
hatten
Eltern
und
Lehrerinnen
das
Motto
„Mittelalter“
gewählt.
Daran
angelehnt
waren
die
Spiele.
Und
die
kamen
bei
Jung
und
Alt
gut
an,
denn
auch
Erwachsene
nutzten
die
Gelegenheit,
sich
im
Kreise
vieler
aktiv
zu
betätigen.
Angeboten
wurden
Spiele
wie
Hufeisenwerfen
oder
Bogen-
und
Katapultschießen.
Wer
lieber
basteln
wollte,
fertigte
sich
Schmucksäckchen
für
kleine
Schätze.
Die
stellvertretende
Schulleiterin,
Kerstin
König,
freute
sich
darüber,
dass
viele
fleißige
Eltern
halfen,
das
Schulfest
zum
Erfolg
werden
zu
lassen.
Zudem
hatten
zahlreiche
Münsterdorfer
im
Vorfeld
dafür
gesorgt,
dass
genügend
Spendengelder
eingesammelt
werden
konnten,
um
den
Tag
zu
finanzieren.
Zusammen
gekommen waren rund 3000 Euro.
Schulfeste
gibt
es
in
der
Störgemeinde
mindestens
seit
1842.
In
dem
Jahr
wurde
der
Schulpatron
zu
einem
Kinderball
eingeladen.
Laut
Münsterdorfer
Chronik
dauerte
die
Aktivität
„von
1
Uhr
nachmittags
bis
zum
Einbruch
der
Dunkelheit“.
1843
gab
die
königliche
Regierung
ein
Rundschreiben
bezüglich
der
„Gilden
und
Lustbarkeiten
der
Schuljugend“
heraus.
Chronist
Ernst
Krohn
schließt
daraus:
„Kinderfeste
scheinen
damals schon gang und gäbe gewesen zu sein.“
(I. Schwichtenberg)
Seitennavigation:
C 2021 Grundschule Münsterdorf
„GUT für Schulen"
Die
Sparkasse
Westholstein
fördert
und
unterstützt
in
ihrem
Geschäftsgebiet
unter
dem
Motto
„Gut
für
Schulen"
besonders
kreative
Projekte
an
Bildungseinrichtungen,
die
außerhalb
der
Pflichtaufgaben
von
Schule
und
Schulträger
liegen
und
die
Schülern,
Eltern
und
Lehrern
besonders
am
Herzen
liegen.
Die
Fördersumme
beträgt
insgesamt
40.000
Euro.
Eine
Jury
legt jedes Jahr die individuelle Höhe der gestaffelten Preisgelder fest.
In
diesem
Jahr
hatten
wir
uns
beworben
und
unser
Projekt
„Zirkus
in
der
Schule"
vorgestellt.
Das
hat
den
Juroren
so
gut
gefallen,
dass
sich
die
Sparkasse
Westholstein
nun
im
nächsten
Jahr
als
Förderer
unseres
Zirkusprojektes
vom
18.
bis
20.
Mai
2020
in
Dägeling
an
der
alten
Schule
beteiligen wird.
In der letzten Novemberwoche durften wir unseren Förderbescheid abholen!
Kontakt:
GRUNDSCHULE MÜNSTERDORF
Kirchenstraße 7
25587 Münsterdorf
Tel.: 04821 83490
Fax: 04821 407197
Email:
Grundschule(Punkt)Muensterdorf(at)schule(P
unkt)landsh(Punkt)de
Schulsekretariat:
Mo bis Fr von 8:00 bis 12:00 Uhr